Gleichnisse und Typologien
Am Fluss Jabbok rang nicht Gott mit Jakob, sondern Satan :1.Mose 32,22-33:.
Der Gott Israels (Jahwe-Jesus) kämpfte hier durch Jakob gegen den Gott Esaus.
Die Namensgebung Israels und der Segen des Volks kann nur im Kontext der gesamten Jakobsgeschichte verstanden werden, die eine prophetische Allegorie mehrerer Äonen (Weltzeiten) ist und den Konflikt zwischen Satan und Jesus beschreibt.
Der Kampf am Jabbok ist ein Bild auf das Todesringen Jesu im Garten Gethsemane bzw. seines Kampfes in Harma
In den vorausgehenden Kapiteln wurde gezeigt, wie wunderbar Jesus in Adam, Jakob, Josef, Moses, Josua, David und Salomo dargestellt wird. Der Herr überragt seine alttestamentlichen Typen um Dimensionen und stellt auch uns vor die Wahl zwischen der irdischen Hure Babylon-Jerusalem und der heiligen himmlischen Braut. Zu welcher Stadt wollen wir gehören? Wessen Tugenden wollen wir empfangen? Welches Bild soll uns verwandeln?...
Die prophetische Bedeutung des Urteils Salomos zwischen den beiden Frauen, die sich um ein Baby stritten, das Geheimnis des Zeichens des Tieres („666“), der wahre Ort der Anwesenheit Gottes, die tiefere Bedeutung dessen, das Adonija den Thron Davids usurpieren wollte und vieles mehr kann man nur verstehen, wenn man begreift, dass Jesus größer ist, als seine Vorschattung Salomo.
https://youtu.be/0bL0t11A3SA
Davids Krieg gegen Jebus-Jerusalem ist ein prophetisches Bild der Auseinandersetzung Jesu mit dem Jerusalem des zweiten Tempels.
Davids Christus-Darstellung ist ein Schlüssel zum besseren Verständnis der Berichte in den Evangelien und des Endzeitgeschehens der großen Hure Babylon.
Wer den Unterschied zwischen Jebus-Jerusalem und der himmlischen Brautstadt Gottes, dem neuen Jerusalem, besser begreifen möchte, ist herzlich eingeladen, den vorliegenden Artikel zu lesen.
Das Kapitel 8e „Jesus, größer als Josua“ wurde veröffentlicht. In ihm wird auf der Basis der Doktorarbeit von Warren Gage gezeigt, um wieviel herrlicher Jesus als Moses ist. Der Herr wird nämlich in Josua typologisch dargestellt, der den Jordan überqueren durfte, um die kanaanäische Stadt des Frevels, Jericho, einzunehmen. Jericho stellt sowohl die große Hure Babylon der Offenbarung, als auch das Jerusalem der Endzeit dar. Die Stadt ist auch ein Bild des Jerusalems zur Zeit Jesu....
Aus der Reihe des Artikels „Die Typenlehre des Johannes“ geht es im 4. Kapitel „Jesus, größer als Moses“ darum, inwieweit Jesus durch Moses dargestellt wird. Der auf Warren Gages Doktorarbeit beruhende Text zeigt, um wieviel mehr der Herr seinen Typus übersteigt. Der Herr ist wirklich der große und viel größere wunderbare „Moses“! Der Artikel kann unter den folgenden Links in Textform (Website) oder als Audio-Datei direkt bei YouTube aufgerufen werden:...
Hier geht es u.a. um die Bedeutung des Gewandes Josefs, um die Natur der Josefbrüder, ihre Anklage, der Verkauf Josefs, der Sinn der Träume des Mundschenks und des Bäckers Pharaos, die zukünftige Regierungsgewalt Jesu unsere himmlische Wohnstätte und vieles mehr. Der biblische Josef ist ein verblüffend genaues Bild Jesu!
Aus der Reihe "Die Typenlehre des Johannes" wurde das 2. Kapitel "Jesus, größer als Jakob" veröffentlicht. https://www.freudenbotschaft.net/verschiedene-themen/8-die-typenlehre-des-johannes/8b-jesus-größer-als-jakob/ Auch in der Jakob-Geschichte hat Warren Gage sehr gute typologische Zusammenhänge erkannt: Bethel und Pniel sind Spiegelbilder, die im Johannesevangelium und der Offenbarung ihre Vollerfüllung haben. Sie stellen Stationen des Weges Jesu dar. Der in Bethel aufgerichtete Stein...
In der Reihe "Die Typenlehre des Johannes" wurde das erste Kapitel "Jesus, größer als Adam" veröffentlicht. https://www.freudenbotschaft.net/verschiedene-themen/8-die-typenlehre-des-johannes/8a-jesus-größer-als-adam/ Bruder Warren Gage hat in seiner Dissertation erstaunlich tiefe typologische Zusammenhänge auf den Punkt gebracht: Jesus Christus ist der in Adam dargestellte Bräutigam seiner Gemeinde, der in die Welt kam, um seine Braut zu finden, sie zu heiligen und zu sich zu nehmen....
Warren Gages Dissertation St. John's Vision of the heavenly city (University of Dallas, 2001) diente als ein Leitfaden für eine neu Ausarbeitung. In ihr geht es um die Typenlehre des Johannes, also um die alttestamentlichen Bilder Jesu und seiner Gemeinde, wie sie der Apostel im Evangelium und in der Offenbarung aufgreift. Der erste Teil ist die Einleitung zum Thema. In den nächsten Wochen und Monaten werden die folgenden weiteren Kapitel des Artikels veröffentlicht werden. 8a Jesus,...