Diese Bildrede sprach Jesus zu ihnen; sie aber verstanden nicht, was es war, das er zu ihnen redete. (EÜ)
Die diese Parallele ´sagte ihnen der JESuU´S, und nicht nahmen sie zur ´Kenntnis, was es war, wwas er zu ihnen sprach. (DÜ)
Diese Bildrede sagte ihnen Jesus, aber jene kannten nicht, was es war, das er zu ihnen sagte. (JÜ)
Joh. 10,6 gehört zur Mikrostruktur {27} Die Schafe, der Schafhirte und der Dieb der Schafe (Joh. 10,1-21).
Joh. 8,3*Joh. 10,6 / {23}*{27} (1/1)
Die Pharisäer verstehen den tieferen Hintergrund der zu richtenden Ehebrecherin nicht bzw. die Jünger begreifen das Gleichnis vom idealen Hirten nicht
Die Schriftgelehrten und die Pharisäer aber bringen eine Frau, die beim Ehebruch ergriffen worden war, und stellen sie in die Mitte (EÜ)
Joh. 10,6*Joh. 12,16 / {27}*{31} (2/3b)
Die Jünger verstehen nicht, was die Hinausführung der Schafe bedeutet bzw. sie begreifen nicht, was es mit der Jerusalemer Menge auf sich hat
Dies verstanden seine Jünger zuerst nicht; jedoch als Jesus verherrlicht war, da erinnerten sie sich, dass dies von ihm geschrieben war und sie ihm dies getan hatten. (EÜ)
Joh. 10,6*Joh. 21,4 / {27}*{47} (2/2)
Die Jünger können das Gleichnis über den idealen Hirten nicht begreifen bzw. sie kennen die Identität des am Ufer stehenden Jesus nicht
Als aber schon der frühe Morgen anbrach, stand Jesus am Ufer; doch wussten die Jünger nicht, dass es Jesus war. (EÜ)