— Warum sich Satan als der falsche Gott Israels darstellt
1.Mose 25,19-1.Mose 35,15 enthält eine wunderbare Allegorie dessen, was im Laufe von Äonen geschah und noch passieren wird. Der biblische Text ist hochprophetisch und in seiner geistlichen Tiefe berührend.
Das Verständnis der vorliegenden Erklärung fordert ein biblisches Hintergrundwissen, das nicht jedem gegeben ist.
Dennoch ist der allegorisch-prophetische Überblick über die gesamte Jakob-Geschichte sehr bereichernd und glaubensstärkend.
Durch ihn wird der Kampf am Jabbok in einen größeren Kontext gestellt. Es wird klar, wie wunderbar sich der auf Golgatha errungene rechtliche Sieg Jesu auch faktisch verwirklichen wird.
Das wechselhafte Spiel von Erlangung und Verlust des Segens bei Jakob und Esau kann folgendermaßen zusammengefasst werden:
>>> 1. Die Geburt der Söhne
>>> 2. Der Verkauf des Linsengerichts
>>> 3. Die Darstellung des Sündenfalls
>>> 4. Satans Motivation, Jesus zu töten
>>> 5. Jakobs Identifikation mit Esau
>>> 6. Labans zersetzender Geist
>>> 7. Der Exodus aus Babylon
>>> 8. Jakobs Endkampf
>>> 9. Die Zeit nach Harmagedon
Der Kampf, darum, zuerst geboren zu werden und dadurch das Erbrecht, also den Segen der Vorväter zu erhalten :1.Mose 25,22:;
Vorrang Esaus in der Welt, obwohl Jakob der eigentlich Auserwählte und Erstgeborene Isaaks ist
Sieger: Esau-Satan
Allegorische Bedeutung: Überhebung und Machtergreifung Satans vor Beginn der Äonen :Hes. 28,15+16:;
Fall der früheren Schöpfung an Satan, obwohl Jesus der einziggeborene Gott und Sohn Gottes ist :Joh. 1,18:
Das rechtlich gültige Opfer des Linsengerichts zum Erwerb der Erstlingsschaft :1.Mose 25,29-34: stellt keine List Jakobs dar, wie Esau später behauptete, um seinen Betrugsversuch vor dem Vater zu vertuschen :1.Mose 27,36:.
Sieger: Jakob-Jesus
Allegorische Bedeutung: Schlachtung des Lämmleins vor Grundlegung der gegenwärtigen Welt, mit dem Ziel, die Schöpfung zu erwerben :Offb. 13,8; 1.Mose 14,19+22:.
Das Blut des Lämmleins wird in Jakobs Linsengericht symbolisiert. Dieses Opfer Jesu darf nicht mit Golgatha verwechselt werden.
Die Geschichte der Gefährdung Rebekkas durch Isaaks Fehlverhalten in 1.Mose 26,7-10 enthält verbale Parallelen und Gegenbilder zum Sündenfall in Eden, z. B.
– das Bekenntnis zur eigenen Frau bzw. deren Leugnung :1.Mose 2,23; 1.Mose 26,7:,
– die Verneinung des Sterbens bzw. die Furcht, wegen der Ehefrau sterben zu müssen :1.Mose 3,4; 1.Mose 26,9: und
– die Formulierung „Was ist dies, das du (uns) getan?“ in 1.Mose 3,13 und 1.Mose 26,10:.
Sieger: Abimelech-Satan (Schlange)
Allegorische Bedeutung: Faktischer Verlust des erworbenen Vorgeburtsrechts durch den Sündenfall Adams, des Stellvertreters Jahwe-Elohims :1.Mose 3,16-19:;
Satan wird zum Besitzer und Gott der gegenwärtigen Welt :Mt. 4,8+9; Lk. 4,6+7; 2.Kor. 4,4:.
Esaus Jagd und seine Erwartung, danach den Segen Isaaks zu erhalten (Betrugsabsicht) :1.Mose 27,4+7+31:
Scheinbarer Sieger: Esau-Satan
Allegorische Bedeutung: Versuch Satans, sein durch die Schlachtung des Lämmleins verlorenes, „Erbrecht“ auf Golgatha wiederzuerlangen;
Der von Unkenntnis der Weisheit Gottes zeugende Versuch Satans der endgültigen Beseitigung des wahren Erbens und Segensträgers :Mt. 21,38+39; 1.Kor. 2,8:
Jakob stellt sich Isaak gegenüber als Esau dar und erlangt den Erstlingssegen :1.Mose 27,10+12+19+23+25+27-30+35:;
Isaak bestätigt den von ihm bereits vergebenen Segen durch eine erneute Segnung Jakobs :1.Mose 28,1+3-4:.
Esau hegt deshalb einen mörderischen Groll gegen Jakob :1.Mose 27,41:. Um seinen Betrugsversuch zu verschleiern, unterscheidet er zwischen Segnung und Erstgeburtsrecht :1.Mose 27,36:. Esau weigert sich, Jakobs Sieg (Segen) zu akzeptieren.
Sieger: Jakob-Jesus
Allegorische Bedeutung: Sieg Jesu durch sein auf Golgatha erbrachtes Opfer;
Segnung Jesu wegen seines Opfers (Samenmehrung: Söhne Gottes in Jesus Christus aufgrund von äonischer Gnade) :Jes. 53,10; Ps. 22,23-32; 2.Tim. 1,9:; Bestätigung des Segens zu Pfingsten (Verheißung des Vaters :Apg. 1,4+8; Apg. 2,1-4:);
Bleibende Feindschaft Satans :1.Petr. 5,8:.
Versuch Labans, vom Segen Gottes an Jakob allein zu profitieren :1.Mose 30,27+30; 1.Mose 31,38-43: und ihn für Jakob unwirksam zu machen;
Hurerische Unterschiebung Leas und deren Magd Silpa :1.Mose 29,23+24:;
Fleischliche Rivalitäten zwischen den Frauen Jakobs :1.Mose 29,32-1.Mose 30,24:
Scheinbarer Sieger: Laban-Satan
Allegorische Bedeutung: Satans Bevorteilung an und durch die Gemeinde Gottes:
– Babylonische Unterwanderung der Christenheit
– Kirchenspaltungen und Glaubenskriege
– Falsches Evangelium der Werkgerechtigkeit und Heilsunsicherheit
– Inquisition
– Gegenreformation
– Ausbeutung und klerikale Machtpolitik
– Pseudo-Charismatik
– Unterschiebung der Hure Babylon als falsche Brautstadt Gottes
Flucht Jakobs samt Familie und Getier aus Paddan Aram und dadurch Bewahrung des faktischen Segens Gottes :1.Mose 31,17+18:
Sieger: Jakob-Jesus
Allegorische Bedeutung: Flucht der 144000 (Weib) aus Babylon-Jerusalem nach Ende der Zeit der beiden Zeugen; Herausgehen gläubiger Christen aus Babylon
Gescheiterter Versuch eines Elohim, Jakob durch Kampf an der Rückkehr nach Kanaan zu hindern. Der namentlich unbekannte Elohim muss Jakob segnen :1.Mose 32,30:.
Sieger: Jakob-Jesus
Allegorische Bedeutung: Harmagedon vor Beginn des Millenniums (Rückkehr ins himmlische Vaterhaus)
– Esau küsst Jakob zur Begegnung :1.Mose 33,4:, d. h. er kann sein Vorhaben, ihn umzubringen nicht umsetzen
– Versuch Esaus, Jakob eine „Segnungsgabe“ zu unterschieben :1.Mose 33,11:
Segnung Jakobs durch Gott :1.Mose 35,9:
Jakobs Rückkehr nach Kanaan ist das chiastische Gegenstück zu seiner Flucht nach Paddan Aram.
Wer die Bedeutung der „Laban-Nacht“ Paddan Arams erfasst hat, versteht, dass sich das Geschehen kurz vor ihrem Anfang (die Segnung Jakobs durch Isaak) im Kampf Jakobs am Jabbok widerspiegelt.
Die Auseinandersetzung in Pniel markiert den Übergang vom Bereich des Bösen zum Licht des Tages.
1) Jakobs Konflikt mit seinem Bruder um den Erhalt des Segens des Vaters wurde entschieden, als Esau abwesend war, denn Isaak segnete Jakob, den er vermeintlich für Esau hielt, als sich Esau auf der Jagd befand.
Weil sich Jakob aber vor seinem Vater zu „Esau“ („Täter“) machte, war Esau in diesem Augenblick gewissermaßen doch anwesend, nämlich in Form seiner Taten, die sich Jakob aneignete, als er Isaak gegenüber bekannte der „Täter“ (also „Esau“) zu sein.
2) Im Spiegelgeschehen hierzu, beim Kampf am Jabbok, war Esau ebenfalls abwesend. Stattdessen wurde sein Konflikt mit Jakob im Sieg Jahwes über den Elohim Esaus entschieden. Letzterer musste Jakob schließlich segnen, obwohl er das nicht wollte.
Weil jedoch der Elohim Esaus dessen zweite Wesenshälfte ist, war Esau beim Kampf am Jabbok indirekt anwesend.
Es fällt auf, dass in beiden Fällen ein Segen über Jakob gesprochen wurde. Diese spiegelgleiche Analogie kann folgendermaßen auf den Punkt gebracht werden:
1a) Unwissentlich, d. h. ohne die wahre Identität Jakobs zu kennen, segnete Isaak den sich als Esau ausgebenden falschen Sohn anstelle von Esau. Jakob hatte seinen wahren Namen nicht bekannt.
1b) Jakob verschwieg seinen eigentlichen Namen und machte sich vor Isaak zum „Esau“ (= Täter). Der Gute wurde äußerlich zum Bösen.
1c) Esau bekam später einen Zweitsegen, der den ersten Segen an Jakob aber nicht unwirksam machte oder ihn ersetzte.
2a) Am Jabbok wurde Jakob vom falschen „Gott“, nämlich vom Elohim Esaus, gesegnet, der Jakobs Namen nicht kannte und dem gegenüber Jakob seinen wahren Namen bekannte.
2b) Der falsche Elohim verschwieg seinen eigentlichen Namen (Satan) und stellte sich bei der Segnung Jakobs als der El Israels dar. Der Böse wurde äußerlich zum Guten.
2c) Obwohl Jakob bereits am Jabbok gesegnet worden war, segnete ihn Jahwe nochmals. Der von Satan vergebene Erstsegen ist nicht maßgeblich. Er macht den späteren Segen Gottes nicht unwirksam. Entscheidend ist der Segen des wahren Els Israels.
Wer die tiefere Bedeutung der Identifikation Jakobs mit Esau erfasst, also begreift, dass es hierbei um Golgatha geht und auch versteht, dass der Kampf am Jabbok Harmagedon darstellt, weiß, dass die Spiegelgleichheit der Ereignisse letztlich Golgatha und Harmagedon betrifft.
Satans chiastische Antwort darauf, dass Jesus auf Golgatha zum „Täter“ wurde, d. h. die Sünden der Welt auf sich nahm ist offensichtlich die, dass er sich in der Endzeit als der Gott Israels darstellt. In seinem Sohn, dem „Anti-Messias“, setzt er sich in den Jerusalemer Tempel und lässt sich als „El Israels“ anbeten :2.Thes. 2,4:.
Das falsche Israel Satans wird aber vom tatsächlichen Gott Israels und dessen himmlischem Heer (dem wahren Israel) geschlagen werden.
Der auf Golgatha errungene rechtliche Sieg Jesu wird auch faktisch bestätigt werden, denn Golgatha und Harmagedon sind zwei Seiten derselben Medaille. Diese beiden Ereignisse können nur in ihrer Zusammenschau verstanden werden.
Die irdische Fälschung Satans (der Pseudo-Bräutigam und seine Pseudo-Braut) wird scheitern, denn Jesus Christus, der Gesegnete, bringt sein gesegnetes Volk zurück ins himmlische Vaterhaus.
Die Gesegneten Gottes müssen nicht gegen ihn ringen, um seine Zusagen in Anspruch zu nehmen, denn er ist der Gott der Treue.
Hörst Du die Stimme des idealen Hirten, der Dich liebt und seine Seele für Dich gab, damit Dir der Böse nichts tun kann?
Willst Du ein Schaf Gottes sein?
Willst Du dem gehören, der Dich schützt und für Dich kämpft?
Willst Du zu Jesus Christus „Ja“ sagen, der auf Golgatha den Sieg über Tod, Hölle und Sünde errungen hat und Dich am Ende der Zeit dieser Welt sicher zu Gott führen wird?
Willst Du den Segen Gottes empfangen und ihn nie wieder verlieren?
Dann sage jetzt „Ja“ zu Jesus Christus, denn Jesus ist die Freudenbotschaft in Person!
Vertraue auf seine Treue und auf das, was er für Dich getan hat und noch tun wird. Liebe ihn aus Deinem ganzen Herzen und sei ihm dankbar.
Folge Jesus Christus als ein gerettetes Kind Gottes nach.
Lass Dir von niemandem einreden, dass Du gegen Gott in irgendeiner Form kämpfen musst, um seinen Segen zu erlangen!
Überwinde den falschen Gott und seinen Pseudo-Messias, indem Du immer der Stimme Jesu vertraust und ihr folgst.
"Und steht uns Gott zur Seite, was kann uns jemals hindern?
Und steht uns Gott zur Seite, wer kann uns widerstehen? Wer kann uns widerstehen?"
So bist nur du
Wasser wird Wein, Blinde sehn
Brot wird vermehrt, Lahme gehen
So bist nur du, Herr, du allein
Licht scheint in dunkelste Nacht
Armen wird Hoffnung gebracht
So bist nur du, Herr, du allein
Gott, du bist größer
Gott, du bist stärker
Gott, du stehst höher als alles andre
Gott, unser Heiler, starker Befreier
So bist nur du, nur du
Wasser wird Wein, Blinde sehn
Brot wird vermehrt, Lahme gehen
So bist nur du Herr, du allein
Licht scheint in dunkelste Nacht
Armen wird Hoffnung gebracht
So bist nur du Herr, du allein
Gott, du bist größer
Gott, du bist stärker
Gott, du stehst höher als alles andre
Gott, unser Heiler, starker Befreier
So bist nur du
Gott, du bist größer
Gott, du bist stärker
Gott, du stehst höher als alles andre
Gott, unser Heiler, starker Befreier
So bist nur du, nur du
Und steht uns Gott zur Seite
Was kann uns jemals hindern?
Und steht uns Gott zur Seite
Wer kann uns widerstehen?
Und steht uns Gott zur Seite
Was kann uns jemals hindern?
Und steht uns Gott zur Seite
Wer kann uns widerstehen?
Wer kann uns widerstehen?
Gott, du bist größer
Gott, du bist stärker
Gott, du stehst höher als alles andre
Gott, unser Heiler, starker Befreier
So bist nur du
Gott, du bist größer
Gott, du bist stärker
Gott, du stehst höher als alles andre
Gott, unser Heiler, starker Befreier
So bist nur du
Und steht uns Gott zur Seite
Was kann uns jemals hindern?
Und steht uns Gott zur Seite
Wer kann uns widerstehen?
Und steht uns Gott zur Seite
Was kann uns jemals hindern?
Und steht uns Gott zur Seite
Wer kann uns widerstehen?
Wer kann uns widerstehen?
Gott, du bist größer
Gott, du bist stärker
Gott, du stehst höher als alles andre
Gott, unser Heiler, starker Befreier
So bist nur du
Quelle: Musixmatch